Hier finden Sie laufend alle News und Medienmitteilungen zu Holzpellets.
Hier finden Sie laufend alle News und Medienmitteilungen zu Holzpellets.
Die Pelletversorgungskette funktioniert einwandfrei, das haben die letzten eisigen Wochen gezeigt: Trotz der hohen Nachfrage blieb kein Pelletsilo leer. Und auch preisseitig können die Heizungsbesitzer zufrieden sein: Mit durchschnittlich CHF 360.20* kostet eine Tonne Pellets praktisch gleich viel wie im Januar und sogar rund 4% weniger als im Februar 2019.
Bei diesen sibirischen Temperaturen gibt es nichts schöneres als zu Hause den Kamin einzufeuern und wohlige Wärme zu verbreiten. Mit unserer praktischen und dekorativen Brennholz-Tragtasche ist die Brennholz Beschaffung einfacher denn je!
Mit Holzpellets wurde der Corona-bedingte Aussenstand mit einheimischer Energie beheizt.
Wir sind auf der Suche nach einer motivierten Persönlichkeit für den Bereich Marketing 20%. Hast du die Kaufmännische Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und eine Weiterbildung im Marketingbereich? Dann suchen wir genau dich per sofort oder nach Vereinbarung! Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Lange Zeit waren Heizungen kein Thema. Der Stolz des Hauses war die renovierte Küche oder das neue Bad. Doch heute dreht sich das Gespräch immer häufiger um die Frage, woher die Wärme für das Eigenheim kommt. Wer heizt schon erneuerbar? Wem steht der Wechsel noch bevor?
Gemäss der unabhängigen Erhebung von pelletpreis.ch kostet eine Tonne Pellets im November durchschnittlich CHF 355.20*, das ist ein knappes Prozent mehr als im Oktober und 3.6% günstiger als im November 2019.
Erneuerbar heizen ist die Zukunft. Pellets sind eine gute Alternative zu fossilen Heizsystemen und der Wechsel ist einfach. Eine Pelletheizung kann ein bestehendes Heizsystem unkompliziert ersetzen. Die im Haus bestehenden Strukturen einer herkömmlichen fossilen Heizung können grundsätzlich weiterhin genutzt werden, es sind nur wenige Anpassungen nötig. Wie ein Umbau abläuft und was Familie Grob aus Winznau zu einem Wechsel bewegt hat, sehen Sie im Video.
Wie fast immer im März gehen auch dieses Jahr die Preise für Pellets leicht zurück: CHF 373.00* kostete eine Tonne durchschnittlich. Das sind CHF 2.40 weniger als im Februar 2020. Es ist der erste Preisrückgang seit Mai 2019. Spätestens im April führen die ersten Pelletlieferanten gewöhnlich Frühjahrsaktionen durch. Die um Absatzmärkte kämpfende Erdölbranche sowie das Coronavirus drücken auf die Heizölpreise.
Im Jahr 2019 haben sowohl die Nachfrage wie das Angebot nach Pellets stark zugenommen. Dank der Produktionssteigerung in der Schweiz wuchs der Anteil Schweizer Pellets am Gesamtmarkt auf 77%.
Die Pelletpreise sind im Dezember mit einem durchschnittlichen Tonnenpreis von CHF 373* gegenüber November um 1% angestiegen. Gegenüber dem Heizöl betrug der Preisvorteil von Pellets im November rund 14%, gegenüber Gas sogar 34%.
Pelletheizungen punkten mit zahlreichen Vorteilen. Sie sind einfach und bequem im Betrieb, brauchen nicht viel Platz und der nachwachsende, CO2-neutrale Brennstoff Holzpellets ist günstig. Also die ideale Lösung, wenn es darum geht die veraltete, umweltbelastende Heizung zu ersetzen.
In den letzten Wochen wurde an unserer selbst gebauten automatischen BigBag-Auffüllstation herumgetüftelt. Nun konnten wir sie in Betrieb nehmen. Durch den ausgeklügelten Ablauf wird ein BigBag gefüllt, während der andere entnommen eingelegt wird. Dank dieser effizienten Arbeitshilfe können wir noch mehr Brennholz für Sie herstellen!
Dank mobilen Pelletheizungen schmackhaftes Heu in Topqualität und das alles nachhaltig mit heimischer Energie getrocknet. Die mobilen Pelletheizungen werden im Sommer auch für die Heutrocknung eingesetzt. Dank Warmluftbelüftungen kann das Futter auch bei ungünstiger Witterung in bester Qualität konserviert werden.
Die Pelletpreise sinken weiter: Gemäss der unabhängigen Preiserhebung von pelletpreis.ch kostet im Mai eine Tonne durchschnittlich CHF 351.10, das sind knapp 4 % oder CHF 13.4 weniger als im April. Auch der Preisvorteil gegenüber Heizöl ist weiterhin deutlich: Eine Kilowattstunde Heizöl kostete im April Rp. 9.27, eine Kilowattstunde Pellets jedoch lediglich Rp. 7.44.
Erstmals in dieser Heizsaison sanken die Pelletpreise im März leicht: Eine Tonne kostete durchschnittlich CHF 372.9, leicht weniger als im Februar. Auch gegenüber Heizöl nahm der Preisvorteil wieder deutlich zu. Aus der Erdölbranche waren zudem völlig neue Töne zu vernehmen.
Das Jahr 2018 kann wiederum als Erfolgsjahr für Pellets bezeichnet werden. Erstmals wurde die 300'000 Tonnen-Marke im Verbrauch geknackt. Dass auch die Produktion von Pellets in der Schweiz angestiegen ist zeigt, dass der erneuerbare Energieträger für die hiesige Wirtschaft laufend an Bedeutung gewinnt.
Bei der diesjährigen 13. Solothurner Eigenheimmesse von Ende Februar nahmen der Energieträger Holz und insbesondere Pellets geradezu eine Leaderposition ein: «Feuer & Flamme» hiess die Holzpellets-Sonderschau im attraktiv platzierten Rundpavillon gleich im Eingangsbereich. Sie strich die Vorteile von Pellets hervor, denn immer noch kämpft die Branche gegen diverse Vorurteile!
Preise bleiben trotz Schnee und tieferen Temperaturen stabil – sind deutlich günstiger als Heizöl und Gas. Der Winter hält die Berggebiete mit unermesslichen Schneemengen europaweit auf Trab. Dies scheint aber keinen Einfluss auf die Pelletpreise zu haben.
Der Preisvorteil von Pellets zu Öl liegt gemäss Zahlen des Bundesamtes für Statistik bei mehr als 20%. Das Lager für den Winter jetzt zu füllen, lohnt sich.
Heizen mit den einheimischen Holzstäbchen lohnt sich! Anfangs Jahr sind Holzpellets verglichen mit anderen Energieträgern äusserst günstig.
2017 war in der Schweiz das bisher erfolgreichste Jahr für Pellets. Es wurden mehr Pelletsheizungen als im Vorjahr verkauft und somit stieg auch die Nachfrage nach Holzpellets. Erfreulicherweise ist die Inlandsproduktion von Pellets ebenfalls angestiegen.
proPellets.ch ist der Verein der Schweizer Holzpelletsbranche und setzt sich dafür ein, dass der Bekanntheitsgrad des klimafreundlichen und erneuerbaren Brennstoffs Pellets zunimmt. Mit dem CO2-neutralen Brennstoff wird ein wesentlicher Beitrag an die Energiewende und an den Umweltschutz geleistet. Zudem wird durch die Weiterverarbeitung von Holzresten zu Pellets die regionale Wertschöpfung bedeutend erhöht.