Hier finden Sie laufend alle News und Medienmitteilungen zu Holzpellets.
Hier finden Sie laufend alle News und Medienmitteilungen zu Holzpellets.
Die Nachfrage nach Pelletheizungen war vergangenes Jahr wiederum enorm. Der Verband Holzfeuerungen Schweiz verzeichnet bei Pelletheizungen einen ungebrochenen Boom. Gleichzeitig sah sich die Branche mit grossen Herausforderungen konfrontiert, so etwa Lieferengpässe und kurzzeitigen Preissteigerungen. Die beiden Verbände proPellets und der Verband Holzfeuerungen Schweiz haben beispielhaft zusammengearbeitet und die Verfügbarkeit wie auch die Preisstabilität wiederhergestellt. Schweizweit werden neue Produktionsanlagen und grosse Lager für Holzpellets geplant. Lieferanten von Heizungen und Pellets sind also bereit, beides kann zeitnah bestellt und installiert werden.
Ein paar Tipps der beiden Branchenverbände:
Wenn der Ersatz einer Holzheizung deutlich mehr kostet als eine andere (nicht fossile) Technologie, z.B. eine Wärmepumpe, soll der Bund diesen Ersatz finanziell unterstützen. Ständerat Jakob Stark (SVP/TG) hatte einen entsprechenden Vorstoss gemacht, der jedoch einen generellen Förderbeitrag vorsah, weil er der Meinung ist, dass Wärmepumpen den Strombedarf im Winter unnötig erhöhen. In der Wintersession wurde das Ansinnen nun in abgeschwächter Form angenommen: Der Bund unterstützt nur dann, wenn der Ersatz durch ein anderes Heizsystem finanziell deutlich attraktiver wäre als der Verbleib bei einer Holzheizung. Die genauen Kriterien dafür sind noch auszuarbeiten.
Quelle: pelletpreis.ch/Keystone SDA
Heizungen, die über ein Qualitätssiegel von Holzenergie Schweiz verfügen, erfüllen die höchsten Anforderungen bezüglich Lufthygiene. Das Qualitätssiegel gewährleistet, dass die Feuerungen bei korrektem Betrieb einen hohen Wirkungsgrad erzielen und tiefe Emissionen aufweisen.
Dank der normierten Brennstoffqualität und der modernen Anlagentechnik ist mit Pelletheizungen eine sehr saubere Verbrennung möglich. Sie unterschreiten beispielsweise den Feinstaubgrenzwert der Luftreinhalteverordnung um die Hälfte. Ihr Ausstoss ist rund 400-mal geringer als bei einem Cheminéefeuer, und ihr Feinstaub besteht hauptsächlich aus wasserlöslichen Salzen. Feinstaub und Russ entstehen bei zu niedriger Verbrennungstemperatur oder feuchtem Brennstoff. Pellets haben einen genormten und sehr tiefen Feuchtigkeitsgehalt.
Moderne Pelletheizungen können ihre Leistung stark modulieren. Um diese technischen Eigenschaften voll auszunützen, muss die Anlage nach der Installation von einem Fachmann programmiert und regelmässig überprüft werden.
Die Grafik zeigt die grossen Unterschiede der Feinstaubemissionen verschiedener Holzheizungen. (Kelz, 2012/www.propellets.ch)
Holz ist erneuerbar, es wächst nach. Und es stösst nur so viel CO2 aus, wie es beim Wachsen aufgenommen hat. Das Schweizer Waldgesetzt gibt vor, dass nur so viel Holz verwendet werden darf, wie auch tatsächlich nachwächst. Obwohl es verschiedene Regionen mit viel Potenzial gibt, wird dort aus geografisch-topografischen oder ökonomischen Gründen jedoch keine Forstwirtschaft betrieben.
Aber was weniger bekannt ist: Für Schweizer Pellets werden keine Bäume gefällt, sondern nur Holzreste aus verarbeitenden Betrieben verwendet. Der Energieaufwand für die Herstellung (graue Energie) ist deutlich geringer als bei fossilen Brennstoffen. Natürlich können Pellets nicht alle unsere Energieprobleme lösen, aber sie können sehr wohl Teil der Lösung sein. Diese gelingt mit einem Mix von Energieträgern, aber auch durch Isolation des Gebäudeparks, von dem übrigens weit über die Hälfte älter als 40 Jahre ist; 20% sind rund 100-jährig.
Gute Förderung, Umweltbewusstsein und jetzt noch Energiepreisexplosion und Ukrainekrieg – Heizen mit heimischem Holz ist in.
Um die Nachfrage bedienen zu können, müssen mit gutem Service mehr Heizungsbaufirmen für die Biomasse gewonnen werden.
Viel vermeintlich neues Wissen ist bekanntlich uralt. Das gilt auch für das Abbrennen von Holz.
Wie Sie Holz richtig abbrennen erfahren Sie in unserem Artikel.
Mit dem Herbst halten auch die Stunden Einzug, die man gerne in der gemütlichen Stube verbringt. Noch gemütlicher wird es, wenn im Cheminée oder Schwedenofen ein wärmendes Feuer flackert. Gerade bei den aktuell hohen Energiepreisen entdecken viele Menschen ihren Kamin als Wärmequelle neu.
Wer seine Feuerstelle lange nicht benützt hat, tut gut daran, diese vom Fachmann oder der Fachfrau prüfen zu lassen. Dies nicht nur, um leicht entzündliche Verbrennungsrückstände, Spinnweben, Laub oder Wespennester entfernen zu lassen.
Als Faustregel gilt auch bei regelmässiger Benützung: Nach ca. zwei Ster (1 x 1 x 1 m) ist eine professionelle Kontrolle/Reinigung fällig, sicher aber einmal pro Jahr. Der Kaminfeger prüft dann jeweils auch, ob alle feuerpolizeilichen Vorgaben erfüllt werden und gibt Ratschläge zum richtigen Abbrennen des richtigen Holzes.
Wussten Sie, dass in der Schweiz alles Holz, dass wir dem Wald entnehmen, wieder aufgeforstet wird?
Im Gegenteil, es wächst sogar mehr nach, als geschlagen wird. Ausserdem verpresst die AEK-Pellet AG Restholz (Sägemehl, Hobelspäne und Holzschnitzel), das in Schweizer Sägereien anfällt und fördert dadurch die Kreislaufwirtschaft. Das Holz für unsere Pellets stammt aus heimischen Wäldern, die Transportwege sind kurz - und die graue Energie minimal.
Sind Sie Eigentümer/-in von Wald- und Flurstrassen? Dann können wir Ihnen folgende Unterhaltsarbeiten anbieten:
Wir verfügen über die richtigen Maschinen und viel Erfahrung. Gerne stellen wir Ihnen eine Offerte zusammen und/oder beraten Sie vor Ort.
Alle unsere Mitarbeitenden - auch der Chef! - müssen hin und wieder dazulernen: Wir haben kürzlich einen CZV-Weiterbildungskurs absolviert, was so viel heisst wie Chauffeurzulassungs-Verordnung. Schliesslich ist das Fahren der Pelletlaster kein Pappenstiel! Die Kursbestätigung trägt gleichzeitig auch das ENplus-Siegel von der weltweit führenden Zertifizierungsstelle für Holzpellets.
Und auch sonst sorgen wir dafür, dass unser Team jederzeit auf dem neusten Stand ist. Wir lassen sozusagen Wissen nachwachsen!
Erfahren Sie mehr über Heizen mit Holz …
„Nicht verschwenden“, so lautet das Motto von EnergieSchweiz, dem Energieprogramm des Bundes. Dies gilt auch für Holzpellets, da die Alternative zu Öl- und Gasheizungen gefragt ist wie noch nie. Pellets, die aus gepresstem Holz hergestellt werden, sind in ganz Europa gefragt.
Wussten Sie, dass in der Schweiz alles Holz, dass wir dem Wald entnehmen, wieder aufgeforstet wird? Dafür sorgt unser strenges Waldgesetz. ☝ Das Holz für unsere Holzpellets stammt aus heimischen Wäldern, graue Energie ist somit auf ein Minimum reduziert. Verarbeitet werden Sägemehl, Hobelspäne und Holzschnitzel aus örtlichen Sägereien und Holzbetrieben. ♻
Mit einer Holzheizung geniessen Sie nicht nur eine behagliche Atmosphäre, sondern leisten einen echten Beitrag zum Umweltschutz.
Überlegen Sie auf eine Pelletheizung umzustellen?
Mit dem CO2- und Kostenrechner von proPellets.ch können Sie durch einfache Eingaben herausfinden, welche Kosten Sie beim Wechsel zu einer Pelletheizung sparen und wie viel Sie zum Schutz des Klimas beitragen.
Jetzt ausprobieren:
Oftmals sieht man dem Holz nicht an, woher es kommt. Doch gibt es gute Gründe, auf regionale Herkunft zu achten - das gilt auch wenn Sie Holzpellets kaufen.
Wir verkaufen nur, wovon wir überzeugt sind! Unsere Pellets stammen alle aus heimischem Fichten- und Tannenholz. Damit heizen Sie effizient, preisgünstig und sicher - und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.
Ersetzen wir fossile Brennstoffe durch Holz, verlangsamt sich die Klimaerwärmung. Warum? Energie aus Holz ist gespeicherte Sonnenenergie. Sie ist erneuerbar und CO2-neutral. Denn das Holz wächst nach und stösst beim Verbrennen nur so viel CO2 aus, wie der Baum beim Wachsen aufgenommen hat. Im Gegensatz zu fossiler Energie ist Holz somit zu 100 % erneuerbar.
Pellets sind hochwertiges Recycling, denn sie werden aus Holzresten hergestellt. Diese fallen als Nebenprodukt in holzverarbeitenden Betrieben an - Bäume werden nicht eigens für die Pelletproduktion gefällt. Pellets können zudem im Gegensatz zu Öl oder Gas risikolos transportiert werden, da sie nicht als Gefahrgut gelten. Wählen Sie Schweizer Pellets, so profitiert die Umwelt zusätzlich dank der kurzen Transportwege. Bye bye Graue Energie!
Mit unserer mobilen Holz-Pellet-Logistik versorgen wir die Bautrocknung mit CO2-neutraler Wärmeenergie. Bei uns können Sie Silos in verschiedenen Grössen mieten – selbstverständlich inklusive passendem Saug-System für die Pellet-Förderung ab Silo bis zur Heizung. Praktisch: Mit der elektronischen Füllstandüberwachung ist der Nachschub an Pellets immer sichergestellt.
Erfahren Sie alles über unsere mobile Pelletheizungen und -Logistik:
Die nachhaltige Nutzung des Waldes hat in der Schweiz eine lange Tradition. Seit über 100 Jahren schreibt das Schweizer Waldgesetz vor, dass nur so viel Holz geerntet werden darf, wie nachwächst. Die Holzernte ist wichtig. Warum? Der Wald schützt uns als Schutzwald vor Naturgefahren, wir ernten Holz aus unserem Nutzwald, er bietet uns einen wunderbaren Ort zur Erholung und bietet Tieren und Pflanzen einen wichtigen Lebensraum. Nur indem wir den Wald pflegen, kann der Wald diese Funktionen erfüllen.
Gut zu wissen: Die Fläche des Schweizer Waldes nimmt zu – jährlich um rund die Fläche des Thunersees. Heute schlagen wir ca. 5 Mio. m3 Holz. Im Schweizer Wald wachsen jährlich 7-8 Mio. m3 Holz nach. Die Holzreserven sind somit noch lange nicht erschöpft.
Denn nur durch stetige Weiterentwicklung schaffen wir es immer auf dem neusten Stand zu bleiben und können so unseren Kunden den bestmöglichen Service bieten. ENplus® ist das weltweit führende Zertifizierungssystem für Holzpellets. Mit der Zertifizierung garantieren wir Ihnen hohe Qualität von der Pelletproduktion bis zum Kundenlager.
Pellets sind nicht einfach Pellets. Das beginnt bereits bei der Holzherkunft. Unsere AEK-Pellets stammen alle aus heimischem Fichten- und Tannenholz. Wir stehen auf Swissness!
Was machen qualitativ hochwertige Pellets aus?
> Höhere Dichte = Besserer Brennwert
> Pelletschutz aus Lignin garantiert weniger Staub im Brennstofflager
> Rückstandslose Verbrennung
> 100 % Verzicht von künstlichen Zusatzstoffen
> Nachhaltig, da kurze Transportwege
Und so erkennen Sie die «guten Pellets»: Achten Sie auf den A-Marker. Jedes 100. AEK-Pellet ist mit einem A gekennzeichnet. Haben Ihre Holzpellets auch den A-Marker?
Weitere Infos zum Thema finden Sie auf unserer Website.
Selbstverständlich wird unser Brennholz nicht mehr wie früher von Hand gespaltet, sondern mit der selbst gebauten Maschine verbrauchsfertig hergerichtet. Dank der relativ kompakten Bauart und dem geringen Gewicht ist fast keine Waldstrasse unzugänglich für uns!
Hier erfahren Sie noch viel mehr über unser Brennholz:
Der erneuerbare Brennstoff Holzpellets wird immer beliebter. Die Nachfrage ist in ganz Europa stark gestiegen. Wegen der geopolitischen Lage empfiehlt der Branchenverband proPellets.ch, den Besitzern von Pelletheizungen, ihr Lager für den nächsten Winter so früh wie möglich zu füllen und bereits jetzt Pellets zu bestellen. Damit ermöglichen Sie den Pelletproduzenten und Händlern, Produktion und Import sich an die Nachfrage anzupassen und die Lieferfahrzeuge so effizient wie möglich einzusetzen.
Deshalb gilt für dieses Jahr besonders: Im Frühjahr bestellen!
Bestellen Sie ihre Holzpellet bei uns ganz bequem online.
Auf Baustellen, für Festzelte, als Notheizungen oder bei der Heutrocknung. Überall, wo kurzfristig oder nur zeitlich begrenzt Wärmeenergie nötig ist, kommen mobile Heizanlagen zur Anwendung.
Mit unserer mobilen Holzpellet-Logistik versorgen wir jedes Objekt mit CO2-neutraler Wärme. Wir bieten diverse Silogrössen für die Pellet-Lagerung und Saugsysteme für die Pellet-Beförderung zwischen Lagersilo und Heizung an. Damit sind wir für jede Baustelle, Event oder auch für den Notbetrieb beim Ausfall der bestehenden Heizung der richtige Partner.
Hier finden Sie weitere Infos zu unserer mobilen Pelletheizung und Logistik:
Haben Ihre Naturstrassen Schlaglöcher? Bleibt das Regenwasser auf den Strassen liegen und läuft nicht mehr ab? Dann sollten Sie sich bei uns melden! Denn eine frühzeitige Investition kann die Lebensdauer einer Strasse um Jahre verlängern.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne stellen wir Ihnen eine Offerte zusammen und/oder beraten Sie vor Ort.
Die Pelletpreise sind zwischen Dezember und Januar um 9% auf CHF 431.10* pro Tonne gestiegen. Im Vorjahresvergleich betrug der Anstieg sogar knapp 20%. Seit 2008, dem Start des unabhängigen Portals www.pelletpreis.ch, waren die Preise noch nie so hoch. Zu den Hauptgründen des rasanten Anstiegs gehören höhere Rohstoffkosten und die rasch steigende Nachfrage.
Obwohl die Holzpreise in der Schweiz, in Europa und weltweit zulegen, sind Pellets in der Schweiz mit durchschnittlich CHF 333.10* pro Tonne so günstig wie nie im August. Nach dem Motto "Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste" tut jede und jeder gut daran, sein Pelletlager jetzt zu füllen.
Andreas Keel ist Forstingenieur und Geschäftsführer von Holzenergie Schweiz. Er engagiert sich seit dreissig Jahren mit Herzblut für die Förderung der nach der Wasserkraft zweitwichtigsten Schweizer Energiequelle. Massgeblich hat er zur Erfolgsgeschichte der Holzenergie beigetragen, die heute fast jedes achte Gebäude in der Schweiz mit klimafreundlicher, erneuerbarer, einheimischer Wärme versorgt.
Die Pelletversorgungskette funktioniert einwandfrei, das haben die letzten eisigen Wochen gezeigt: Trotz der hohen Nachfrage blieb kein Pelletsilo leer. Und auch preisseitig können die Heizungsbesitzer zufrieden sein: Mit durchschnittlich CHF 360.20* kostet eine Tonne Pellets praktisch gleich viel wie im Januar und sogar rund 4% weniger als im Februar 2019.
Bei diesen sibirischen Temperaturen gibt es nichts schöneres als zu Hause den Kamin einzufeuern und wohlige Wärme zu verbreiten. Mit unserer praktischen und dekorativen Brennholz-Tragtasche ist die Brennholz Beschaffung einfacher denn je!
Mit Holzpellets wurde der Corona-bedingte Aussenstand mit einheimischer Energie beheizt.
Lange Zeit waren Heizungen kein Thema. Der Stolz des Hauses war die renovierte Küche oder das neue Bad. Doch heute dreht sich das Gespräch immer häufiger um die Frage, woher die Wärme für das Eigenheim kommt. Wer heizt schon erneuerbar? Wem steht der Wechsel noch bevor?
Gemäss der unabhängigen Erhebung von pelletpreis.ch kostet eine Tonne Pellets im November durchschnittlich CHF 355.20*, das ist ein knappes Prozent mehr als im Oktober und 3.6% günstiger als im November 2019.
Erneuerbar heizen ist die Zukunft. Pellets sind eine gute Alternative zu fossilen Heizsystemen und der Wechsel ist einfach. Eine Pelletheizung kann ein bestehendes Heizsystem unkompliziert ersetzen. Die im Haus bestehenden Strukturen einer herkömmlichen fossilen Heizung können grundsätzlich weiterhin genutzt werden, es sind nur wenige Anpassungen nötig. Wie ein Umbau abläuft und was Familie Grob aus Winznau zu einem Wechsel bewegt hat, sehen Sie im Video.
Wie fast immer im März gehen auch dieses Jahr die Preise für Pellets leicht zurück: CHF 373.00* kostete eine Tonne durchschnittlich. Das sind CHF 2.40 weniger als im Februar 2020. Es ist der erste Preisrückgang seit Mai 2019. Spätestens im April führen die ersten Pelletlieferanten gewöhnlich Frühjahrsaktionen durch. Die um Absatzmärkte kämpfende Erdölbranche sowie das Coronavirus drücken auf die Heizölpreise.
Im Jahr 2019 haben sowohl die Nachfrage wie das Angebot nach Pellets stark zugenommen. Dank der Produktionssteigerung in der Schweiz wuchs der Anteil Schweizer Pellets am Gesamtmarkt auf 77%.
Die Pelletpreise sind im Dezember mit einem durchschnittlichen Tonnenpreis von CHF 373* gegenüber November um 1% angestiegen. Gegenüber dem Heizöl betrug der Preisvorteil von Pellets im November rund 14%, gegenüber Gas sogar 34%.
Pelletheizungen punkten mit zahlreichen Vorteilen. Sie sind einfach und bequem im Betrieb, brauchen nicht viel Platz und der nachwachsende, CO2-neutrale Brennstoff Holzpellets ist günstig. Also die ideale Lösung, wenn es darum geht die veraltete, umweltbelastende Heizung zu ersetzen.
In den letzten Wochen wurde an unserer selbst gebauten automatischen BigBag-Auffüllstation herumgetüftelt. Nun konnten wir sie in Betrieb nehmen. Durch den ausgeklügelten Ablauf wird ein BigBag gefüllt, während der andere entnommen eingelegt wird. Dank dieser effizienten Arbeitshilfe können wir noch mehr Brennholz für Sie herstellen!
Dank mobilen Pelletheizungen schmackhaftes Heu in Topqualität und das alles nachhaltig mit heimischer Energie getrocknet. Die mobilen Pelletheizungen werden im Sommer auch für die Heutrocknung eingesetzt. Dank Warmluftbelüftungen kann das Futter auch bei ungünstiger Witterung in bester Qualität konserviert werden.
Die Pelletpreise sinken weiter: Gemäss der unabhängigen Preiserhebung von pelletpreis.ch kostet im Mai eine Tonne durchschnittlich CHF 351.10, das sind knapp 4 % oder CHF 13.4 weniger als im April. Auch der Preisvorteil gegenüber Heizöl ist weiterhin deutlich: Eine Kilowattstunde Heizöl kostete im April Rp. 9.27, eine Kilowattstunde Pellets jedoch lediglich Rp. 7.44.
Erstmals in dieser Heizsaison sanken die Pelletpreise im März leicht: Eine Tonne kostete durchschnittlich CHF 372.9, leicht weniger als im Februar. Auch gegenüber Heizöl nahm der Preisvorteil wieder deutlich zu. Aus der Erdölbranche waren zudem völlig neue Töne zu vernehmen.
Das Jahr 2018 kann wiederum als Erfolgsjahr für Pellets bezeichnet werden. Erstmals wurde die 300'000 Tonnen-Marke im Verbrauch geknackt. Dass auch die Produktion von Pellets in der Schweiz angestiegen ist zeigt, dass der erneuerbare Energieträger für die hiesige Wirtschaft laufend an Bedeutung gewinnt.
Bei der diesjährigen 13. Solothurner Eigenheimmesse von Ende Februar nahmen der Energieträger Holz und insbesondere Pellets geradezu eine Leaderposition ein: «Feuer & Flamme» hiess die Holzpellets-Sonderschau im attraktiv platzierten Rundpavillon gleich im Eingangsbereich. Sie strich die Vorteile von Pellets hervor, denn immer noch kämpft die Branche gegen diverse Vorurteile!
Preise bleiben trotz Schnee und tieferen Temperaturen stabil – sind deutlich günstiger als Heizöl und Gas. Der Winter hält die Berggebiete mit unermesslichen Schneemengen europaweit auf Trab. Dies scheint aber keinen Einfluss auf die Pelletpreise zu haben.
Der Preisvorteil von Pellets zu Öl liegt gemäss Zahlen des Bundesamtes für Statistik bei mehr als 20%. Das Lager für den Winter jetzt zu füllen, lohnt sich.
Heizen mit den einheimischen Holzstäbchen lohnt sich! Anfangs Jahr sind Holzpellets verglichen mit anderen Energieträgern äusserst günstig.
2017 war in der Schweiz das bisher erfolgreichste Jahr für Pellets. Es wurden mehr Pelletsheizungen als im Vorjahr verkauft und somit stieg auch die Nachfrage nach Holzpellets. Erfreulicherweise ist die Inlandsproduktion von Pellets ebenfalls angestiegen.
proPellets.ch ist der Verein der Schweizer Holzpelletsbranche und setzt sich dafür ein, dass der Bekanntheitsgrad des klimafreundlichen und erneuerbaren Brennstoffs Pellets zunimmt. Mit dem CO2-neutralen Brennstoff wird ein wesentlicher Beitrag an die Energiewende und an den Umweltschutz geleistet. Zudem wird durch die Weiterverarbeitung von Holzresten zu Pellets die regionale Wertschöpfung bedeutend erhöht.